Alle Folgen

Zeige 1 - 20 von insgesamt 104

neunetzcast 104: Rezension von Ethan Mollicks "Co-Intelligence", mit Roman Zenner

Marcel Weiß wurde von Roman Zenner in den Hirnbrise-Podcast eingeladen, um über Ethan Mollicks Buch Co-Intelligence zu sprechen. Es ist eine gute informative wie unter...

neunetzcast 103: Noch mindestens 20 Jahre bis zum Ruhestand, mit Markus Beckedahl

Anlässlich seines Rückzugs von netzpolitik.org hat Marcel Weiß Markus Beckedahl für eine kleine Rückschau auf die letzten 20 Jahre eingeladen. Die Themen reichen von d...

neunetzcast 102: Thierry Chervel kauft sich keine Hose, geht aber mit mir essen

Nach (zu) vielen Jahren treffen sich Marcel Weiß und Thierry Chervel wieder mittags für ein Podcastgespräch und sprechen über den anhaltenden Medienwandel von Steady b...

neunetzcast 101: Vision Pro bei Flugturbulenzen

Markus Angermeier und Marcel Weiß sprechen über Apple Vision Pro und die dort fehlenden Apps von YouTube über Netflix bis Spotify und warum sie wohl fehlen. Daran ansc...

neunetzcast 100: Digitale Bestandsaufnahme - Wo stehen wir Anfang 2024? mit Sascha Lobo

In Ausgabe 100 ist Sascha Lobo zu Gast und spricht mit Marcel Weiß über die drei aktuell weitreichendsten Themenstränge: Der Vibe Shift in den Social Networks mit dem ...

neunetzcast 99: Nieder mit dem Fediverse, hoch lebe das Social Web

Marcel Weiß und Matthias Pfefferle sprechen über die ersten ActivityPub-Schritte bei Flipboard, die potenziellen Folgen der Entscheidung bei Threads, ActivityPub als O...

neunetzcast 98: Threads und die vertikale Dekadenz

Mit dem Start von Threads in Europa schauen Markus Angermeier und Marcel Weiß auf die neue und vielversprechendste Twitter-Alternative und sprechen über den Stand der ...

neunetzcast 97: Wie wir KI benutzen, Teil 1

Markus Angermeier und Marcel Weiß sprechen darüber, wie sie generative KI im Alltag benutzen. Das ist der erste Teil einer losen Reihe.Die Podcasts von neunetz.fm jetz...

neunetzcast 96: Threads und die Zukunft von ActivityPub bei Wordpress.com

Matthias Pfefferle spricht mit Marcel Weiß über seinen neuen Job bei den Wordpress-Machern Automattic. Sie sprechen über die Aussichten von ActivityPub als unter ander...

neunetzcast 95: Wie der Sovereign Tech Fund uns den Hintern rettet

Marcel spricht mit Fiona Krakenbürger vom Sovereign Tech Fund darüber, wie sie erfolgreich ein Förderprogramm aufbauen für bestehende, unterfinanzierte Open-Source-Pro...

neunetzcast 93: Was wir unter Dezentralität verstehen und was wir uns davon erhoffen

Matthias Pfefferle, Carsten Pötter und Marcel Weiß sprechen darüber, was sie sich unter "Dezentralität" vorstellen und was sie sich von einer dezentraleren, verteilter...

neunetzcast 92: Warum kauft Adobe Figma? Über Multiplayerapps, SaaS, Netzwerkeffekte in Software und Pfadabhängigkeiten

Adobes angekündigte Übernahme von Figma wird mit 20 Milliarden $ die zweitgrößte Software-Übernahme der Wirtschaftsgeschichte werden. (Gleich hinter Spitzenreiter Slac...

neunetzcast 91: Wie sieht die Berliner Startup-Landschaft heute aus?

Hergen Wöbken vom IFSE über den Startup-Report der Berliner Senatsverwaltung

neunetzcast 90: Wie Google Maps zur Superapp wird

Google Maps ist die einzige in jeder Region Deutschlands relevante lokale Plattform. Seit 2005 baut Google seinen Dienst geduldig aus. Mittlerweile wird deutlich: Goog...

neunetzcast 89: Was ARD und ZDF gerade online aufbauen und planen

Bertram Gugel, Head of Product Management ARD Online, spricht mit Marcel Weiß über die aktuell stattfindende Vereinigung der Backends der ARD- und ZDF-Mediatheken und ...

neunetzcast 88: Sinn und Unsinn auf Blockchains

Mit der selben Datenbanktechnik können gute und schlechte Dinge umgesetzt werden.Marcel Weiß spricht mit Carsten Pötter darüber, was und was nicht sinnvoll mit Blockch...

neunetzcast 87: Wie könnte ein öffentlich-rechtliches Twitter entstehen?

Marcel Weiß spricht mit Leonhard Dobusch über Twitter, die vernetzte Öffentlichkeit und auf welchen sehr unterschiedlichen Ebenen der öffentlich-rechtliche Rundfunk di...

neunetzcast 86: Was machen W3C und co. für dezentrale Social Networks?

neunetzcast 86: Was machen W3C und co. für dezentrale Social Networks?neunetzcast is back. Nach einem kurzen Überblick, was sich auf neunetz.fm geändert hat (Hier & Je...

neunetzcast 85: NFTs - aber ohne Hype

NFTs und Blockchain, kann man ernst nehmen. Ergibt nicht immer Sinn, aber manchmal eben doch.

Ausgestrahlt von